Ein Abschied

Dicht und dick hängt der Nebel morgens in den Straßen, macht die Welt klein, hüllt sie ein, wie ich mich in meine Decke. Draußen klappen die Tartuerinnen ihre Kragen nach oben, immer öfter sehe ich jetzt Handschuhe, Mützen, dicke Jacken, rieche die schwere Luft, wenn in den Häusern die Kamine befeuert werden. Es ist Herbst geworden.

Jeden Tag steht die Sonne ein bisschen tiefer, verfärben sich die Blätter rot und gelb und braun. Die Nächte? Längst wieder pechschwarz. Mehr als fünf Monate sind vergangen, seit ich in Tartu aus dem Zug gestiegen bin.

Zeit, zurückzublicken. Zeit, Abschied zu nehmen.

„Ein Abschied“ weiterlesen

Stromabwärts

Früher seien sich die Grenzer gegenseitig besuchen gefahren, erzählt Marco, der Kapitän. Die russischen kamen zum Wodkatrinken, die estnischen fuhren für Schnaps und Sauna rüber. Ein versehentlicher Grenzübertritt auf dem See? Habe früher einen Anruf gekostet, heute werde die gesamte diplomatische Maschinerie in Gang gesetzt.

Früher, das war, bevor Russland die Ukraine überfallen hat. Früher, das ist ein Wort, das ich oft höre, wenn ich mit Menschen über den Emajõgi, den Peipussee, die Grenze spreche.

Und was, wenn man die Bojen übersieht, auf die falsche Seite des Sees kommt? An manchen Stellen ist das Wasser extrem flach, die Fahrrinne eng. Eine Woche Gefängnis, sagt Marco, und, nach einer Pause: Das will man nicht.

Ich stehe neben Marco in der Fahrerkabine, er lenkt die M/L Alfa den Emajõgi stromabwärts. Marco trägt Sonnenbrille, überm Bauch dehnt sich sein Hemd, der vorletzte Knopf fehlt. Ausflügler zum Peipussee schippern ist sein Sommerjob.

„Stromabwärts“ weiterlesen

Barfuß durchs Gras

Von der Sonne verbrannt, von Mücken zerstochen und um 23 Uhr hellwach. Es ist Sommer in Estland!

Das mit dem Sonnenbrand sollte man nicht nachmachen, ich denke da immer an den Essay von Mary Schmich „Advice, like youth, probably just wasted on the young“, geschrieben 1997. Besser bekannt als vertonte Version, auf Deutsch von Dieter Brandecker eingesprochen. Der Titel: Sonnencreme.

Irgendwie dachte ich: Ach wird schon nicht nicht so doll, das mit der Sonne. Dabei hatte man mir gesagt, dass die Sommer hier kürzer, aber dafür intensiver seien. Schulen und die Uni jedenfalls machen von Juni bis August Sommerpause. Und wer hat, der fährt ins Sommerhaus. Hauptsache draußen.

Eine unvollständige Liste meiner bisherigen Draußenhighlights:

„Barfuß durchs Gras“ weiterlesen